Weiterbildung

Weiterbildung

Einführung in die ästhetische Lanschaftsbewertung

Sind Sie beruflich konfrontiert mit Landschaftsplanungen? Bearbeiten Sie im Rahmen von Umweltverträglichkeitsberichten und Projektdossiers den Bereich Landschaft und Baukultur? Haben Sie als Mitglied kommunaler und kantonaler Verwaltungen oder Unternehmen mit der Bewertung von Landschaften zu tun? Wollen Sie mehr über die Erfassung und Bewertung der ästhetischen Landschaftsqualitäten wissen? Oder interessieren Sie sich grundsätzlich mehr über den Begriff der Landschaftsästhetik zu erfahren? 

Die europäische Landschaftskonvention definiert die Landschaft als einen von der Natur und den Menschen geprägten Raum, der von dem Menschen wahrgenommen wird. Doch wie können wir die wahrgenommenen Qualitäten einer Landschaft überhaupt erfassen und somit das zu Schützende, Pflegende oder Aufzuwertende erkennen? 

Der Kurs steht im Zeichen der Stärkung des Wissenssystems Landschaft, das mit dem Landschaftskonzept Schweiz von 2020 gezielt gefördert werden soll. Die Stärkung der Landschaftsberatung erfordert praxisorientierte Kenntnisse der Bewertungsmethoden und Anwendungsbeispiele im Bereich der Landschaftsästhetik. 

Dieser Kurs, der nach einem erfolgreichen Start 2022 nun zum zweiten Mal angeboten wird, bietet einen Einstieg in den praxisorientierten Umgang mit Landschaftsästhetik. 

Anmeldung 
Bis 20. März 2024 
Link: https://kl-01-p24d.events.sia.ch/ 
Tragen Sie eine allfällige Mitgliedschaft im Anmeldeformular im Feld «Bemerkungen» ein.

Auskunft
Administration: Sia | inform@sia.ch
Inhaltliche Fragen zum Kurs können gerichtet werden an: r.rodewald@sl-fp.ch. 

Kursmodule

Der Kurs besteht aus folgenden Modulen:

1 Die Grundlagen

2 Die Praxis
Fallstudie A: Periurbane Landschaft
Fallstudie B: Landwirtschaft-Biodiversität-Ästhetik
Fallstudie C: Kontrastreiche Transformationslandschaft

Die Vermittlung

- - -

Modul 1: Grundlagen

Ort: Bern
Freitag, 22. März 2024, 16-18 Uhr
Samstag, 23. März 2024, 9-16 Uhr 

Landschaftsästhetik ist als Aufgabe in verschiedenen Bundesgesetzen verankert und ist als öffentliche Aufgabe zu verstehen. Ästhetisches Wissen beruht auf Kenntnissen der verschiedenen Theorien und fragt nach subjektiv, kulturell und objektiv wahrnehmbaren Qualitäten einer Landschaft. Wie und wo fliessen diese Gebote in die konkrete Praxis ein und welches konkrete Expertenwissen hierzu ist aus Sicht der europäischen Landschaftskonvention, des Landschaftskonzepts Schweiz und der Strategie Baukultur nötig? 

Lerninhalte | Das Modul gibt eine Übersicht über die Rechtsgrundlagen, die übergeordneten Strategien und die Theorien und Methoden der Landschaftsästhetik. 

Raimund Rodewald | Geschäftslei­ter SL-FP
Claudia Schwalfenberg | Leiterin Fachbereich Politik, Verantwortliche Baukultur SIA
Barbara Jud | Juristin EspaceSuisse
Claudia Moll | Abteilung Biodiversität und Landschaft Bafu

- - -

Modul 2A-C: Praxis

Ort: Cadenazzo TI | Herterenhof/-Wettingen AG | Pfäffikon SZ 
jeweils Freitag (12. April, 19. April, 7. Juni 2024), 16-18 Uhr und
Samstag (13. April, 20. April, 8. Juni 2024), 10-16 Uhr

Anhand von drei Fallstudien werden durch konkrete Fragestellungen die Herangehensweisen der ästhetischen Landschaftsbewertung aufgezeigt und die entsprechen den Landschaftsqualitäten und -konzepte beschrieben. Die Fallstudien betreffen einen periurbanen Raum (Piano di Magadino), landwirtschaftliche Nutzflächen (Herterenhof/Wettingen) und eine kontrastreiche Transformationslandschaft (Pfäffikon). Begehungen vor Ort und Inputs verschiedener Akteure stehen im Zentrum dieses Praxismoduls. 

Lerninhalte | Die Teilnehmenden sollen mit den Bewertungs- und Konzepterarbeitungen der jeweiligen Fallstudien vertraut gemacht werden und selber ästhetische Qualitäten erfassen lernen. 

Raimund Rodewald | Geschäftslei­ter SL-FP
Franziska Grossenbacher | Geo­gra­phin, SL-FP
Vertreter/innen der drei Fallstudien

- - -

Modul 3: Vermittlung

Ort: Bern
Freitag, 21. Juni 2024,14-18 Uhr

In diesem Schlussmodul sollen die konkreten Anforderungen an die Landschaftsberatung mit verschiedenen Akteuren diskutiert werden. Welche Bedeutung kommt dem Expertenwissen in den Fachkommissionen auf Stufe Gemeinde, Kanton und Bund zu? Welche Bedürfnisse haben Projektierende von Infrastrukturen und Bauvorhaben hinsichtlich der Landschaftsexperten? Wie können ästhetische Landschaftskonzepte partizipativ mit der Bevölkerung erarbeitet und diskutiert werden?

Lerninhalte | Das Modul zeigt anhand von Pra­xis­erfahrungen auf, wie ästhe­ti­sches Landschaftswissen kon­kret ange­wandt und ver­mittelt werden kann.

Ludmilla Seifert | Geschäftsfüh­rerin Bündner Heimatschutz
Emmanuel Contesse | Bureau Natura, directeur, Les Reussilles
Rahel Marti | Redaktorin Hochparterre
Damian Jerjen / Heidi Haag | Raumplaner EspaceSuisse
Ursula Hugi | Leitung Baubewilligungen Gemeinde Wohlen, BE
Raimund Rodewald | Geschäftsleiter SL-FP

Weiterlesen weniger

Informationen zum Kurs

Zielpublikum und Kursziel
Personen, die in Behörden und Verwaltungen auf allen Stufen, in Planungs-, Orts- und Landschafts­kommissionen, in Fachbüros, Beratungsgremien und pädagogischen Institu­ten, in Umwelt­organisatio­nen u.a. arbeiten, sich be­ruflich oder interessehalber generell mit Landschaftsfragen beschäftigen. Der Kurs richtet sich primär an Personen, die mit dem Thema Landschaft bereits etwas vertraut sind. Ziel des Kurses ist es, Fähigkeiten zu erlangen in der Erkennung ästhetischer Landschaftsqualitäten.

Kursrahmen
Es können sich alle am Thema Interessierte anmelden. Der Kurs findet ab 10 Personen statt und ist begrenzt auf 30 Teilnehmer/innen. Die Kurssprache ist deutsch. Kursunterlagen werden abgegeben.

Fallbeispiele
Die konkreten Fallbeispiele werden aufgrund von kursrelevanten Aktualitäten ausgewählt. Daher kann es auch kurzfristig Änderungen geben.

Auskunft
Administration: Sia | inform@sia.ch
Inhaltliche Fragen zum Kurs können gerichtet werden an: r.rodewald@sl-fp.ch.

Kosten
– CHF 1200 für Nichtmitglieder SL-FP / EspaceSuisse / SIA (exkl. Reisen und Verpflegung) 
– CHF 1000 für Mitglieder SL-FP / EspaceSuisse / SIA (exkl. Reisen und Verpflegung)

Anmeldung
Bis 20. März 2024
Mittels Anmeldeformular unter dem Link: https://kl-01-p24d.events.sia.ch/ 
Tragen Sie eine allfällige Mitgliedschaft im Anmeldeformular im Feld «Bemerkungen» ein.

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.

Für Abmeldungen nach Anmeldeschlussdatum werden 50% der Kursgebühr in Rechnung gestellt, für Abmeldungen am Vortag oder Nichterscheinen wird der gesamte Betrag fällig.

Kursdaten

Modul 1: Grundlagen
– Freitag, 22. März 2024, 16-18 Uhr | via ZOOM
– Samstag, 23. März 2024, 9-16 Uhr | Bern (Kursraum von EspaceSuisse, Sulgenrain 20, 2007 Bern)

Modul 2A: Fallbeispiel Cadenazzo TI
– Freitag, 12. April 2024, 16-18 Uhr | via ZOOM
– Samstag, 13. April 2024, 10-16 Uhr | Cadenazzo (Treffpunkt Bahnhof)
(Mittagessen individuell)

Modul 2B: Fallbeispiel Herterenhof/Wettingen AG
– Freitag, 19. April 2024, 16-18 Uhr | via ZOOM
– Samstag, 20. April 2024, 10-16 Uhr | Wettingen AG (Treffpunkt Bahnhof)
(Mittagessen individuell)

Modul 2C: Fallbeispiel Pfäffikon SZ
– Freitag, 7. Juni 2024, 16-18 Uhr | via ZOOM
– Samstag, 8. Juni 2024, 10-16 Uhr | Pfäffikon (Treffpunkt Bahnhof)
(Mittagessen individuell)

Modul 3: Vermittlung
– Freitag, 21. Juni 2024, 14-18 Uhr | Bern (Kursraum von EspaceSuisse, Sulgenrain 20, 3007 Bern)