Studien

Studien

Studie 17. Juli 2023

Bilanz der Wirkung der Europäischen Landschaftskonvention in der Schweiz zwischen 2013 und 2022

Im Jahr 2013 hat die Schweiz die europäische Landschaftskonvention (ELK) ratifiziert. Die Konvention stellt den wichtigsten Rahmen der nationalen Strategie für den Landschaftsschutz dar. Seit der Unterzeichnung der Konvention im Oktober 2000 und der anschliessenden Ratifizierung im Jahr 2013 ist in der Schweiz einiges passiert. 
Der Bericht geht der Frage nach, welche Wirkungen der Europäischen Landschaftskonvention in der Schweiz in den letzten 10 Jahren festzustellen sind.

Studie 31. Mai 2023
Themenvorschläge der SL-FP für Bachelor- und Masterarbeiten 2023/2024

Themenvorschläge der SL-FP für Bachelor- und Masterarbeiten 2023/2024

Die Themenliste beinhaltet Vorschläge für studentische Arbeiten in den Bereichen Schutz und Pflege der Landschaft; Bauen, Raumplanung und Freiraumgestaltung; Land- und Forstwirtschaft; Klima und Energie; Freizeit und Tourismus sowie Partizipation, Wahrnehmung und Kommunikation. Diese können von Studierenden im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten übernommen werden.

Studie 21. März 2022
Neue Entwicklungen in der Freiflächen-Photovoltaik aus Sicht Landschaftsschutz – ein Diskussionsbeitrag

Neue Entwicklungen in der Freiflächen-Photovoltaik aus Sicht Landschaftsschutz – ein Diskussionsbeitrag

Die SL-FP steht grossen Freiflächensolaranlagen ausserhalb des Baugebiets grundsätzlich kritisch gegenüber (siehe dazu «Leitfaden Solarenergie»). Die Erstellung solcher Anlagen ist derzeit mit sehr hohen rechtlichen Hürden verbunden. Verschiedene Projekte und parlamentarische Vorstösse lassen jedoch einen (politischen) Willen erkennen, diese Hürden zu senken. Aus diesem Grund – und weil sich die SL-FP grundsätzlich zu den Zielen der Energiestrategie 2050 bekennt – hat die SL-FP in einer Studie evaluiert, in welchen Kulturlandschaftstypen der Schweiz die Installation senkrechter bifazialer Solarmodule aus landschaftlicher Sicht vertretbar wäre. Das Ziel des daraus hervorgehenden Diskussionsbeitrags ist es, aufzuzeigen, wie Freiflächenanlagen – sollten sie für die Energiewende notwendig sein – mit möglichst geringen landschaftlichen Auswirkungen realisiert werden können. 

Studie 06. Dezember 2021
Studie: Neues Gemeinwerk zum Erhalt der Kulturlandschaft

Studie: Neues Gemeinwerk zum Erhalt der Kulturlandschaft

Die SL-FP hat zwischen 2019 und 2021 eine Studie über das neue Gemeinwerk zum Erhalt der Kulturlandschaft durchgeführt. Diese hat aufgezeigt, dass die Zusammenarbeit mit freiwilligen externen oder lokalen Akteuren in vielen Regionen der Schweiz eine wichtige Stütze der Landschaftspflege bedeutet. 

Studie 01. März 2018
Wandervorschläge der SL-FP auf der Insel Lipari

Wandervorschläge der SL-FP auf der Insel Lipari

In einem Konzept 2009 schlug die SL-FP im Rahmen einer Sabbatical-Arbeit zuhanden der Gemeinde Lipari gezielte Massnahmen zur Aufwertung und Signalisierungen der grösstenteils lange Zeit vernachlässigten Wanderwege vor. Bis 2017 wurden deutliche Verbesserungen zur Attraktivitätssteigerung des Wanderwegnetzes von Lipari vorgenommen. In der Folge wurde diese Zusammenstellung der zehn schönsten Wanderrouten erarbeitet (in deutscher und italienischer Fassung).

Studie 11. August 2017
The Impact of Light Pollution on Tourism Development in Tourism Destination

The Impact of Light Pollution on Tourism Development in Tourism Destination

What do Involved Tourism Destinations do to Reduce Light Pollution ?
Light pollution has been one of the fast-emerging environmental crisis in the past few decades. Light pollution has caused various negative impacts to today’s ecosystem and people’s experience. However, this issue is often neglected despite of the pollutants and wastes created, partially due to people’s dependence on artificial light sources at night time. Same negligence occurs in tourism industry. 
In this Bachelor Thesis, an in depth look into light pollution’s effect to a region and its connection to tourism industry will be accomplished. Furthermore, recommendations are given to avoid further damage to the darkness in night sky and to improve touristic experience.

Image source: Förderverein Region Gantrisch

Studie 28. Februar 2017
Studie «Schottergärten und Landschaft»

Studie «Schottergärten und Landschaft»

In der Studie «Schottergärten und Landschaft – Dynamik, Akteure, Instrumente» thematisiert die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) eine Entwicklung, die auf vielen Grünflächen zu beobachten ist: Private und öffentliche Umgebungsflächen weichen immer mehr öden Schottergärten. Schottergärten sind Umgebungsgestaltungen, bei denen Steine (insbesondere Schottersteine) unterschiedlicher Grösse einen wesentlichen Anteil der Bodenbedeckung ausmachen und die Bepflanzung spärlich bis gar nicht vorhanden ist. Die Studie sucht Gründe für diese Entwicklung und schlägt Lösungsmöglichkeiten vor.

Studie 01. Juli 2016
Landschaftsschutz und Mountainbike

Landschaftsschutz und Mountainbike

Leitlinien für die Planung, den Bau und den Betrieb von Mountainbikestrecken
Der Mountainbikesport hat in den letzten Jahren in der Schweiz stark an Zuspruch gewonnen und es wurden stetig neue Mountainbikestrecken erstellt. Die Entwicklung folgt damit dem allgemeinen Trend, die Infrastruktur für den Sommertourismus stärker auszubauen. Da diese Thematik auch die Landschaft immer stärker betrifft, hat die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) ein Grundlagendokument erarbeitet, das einen Einblick in die Entwicklung des Mountainbikesports in der Schweiz geben und die daraus resultierenden möglichen Beeinträchtigungen für die Landschaft aufzeigen soll. Darauf aufbauend werden Leitlinien der SL-FP hinsichtlich der Planung und des Betriebs von Mountainbikestrecken aufgestellt. Die Leitlinien sind zudem in einer Kurzversion des Dokuments speziell für Gemeindebehörden und Planer zusammengefasst. Damit wollen wir dazu beigetragen, dass bei der Planung und Erstellung von Mountainbikestrecken eine Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren stattfindet und landschaftsverträgliche Lösungen gefunden werden.

Studie 01. Februar 2015
Projekt «Paysage à votre santé» zur Wirkung von Landschaft auf Gesundheit

Projekt «Paysage à votre santé» zur Wirkung von Landschaft auf Gesundheit

Die im Auftrag der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz 2007 erstellte Studie des Institutes für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern (ISPM) «Landschaft und Gesundheit – Potenzial einer Verbindung zweier Konzepte» belegt die Wirkung von Natur und Landschaft auf unsere Gesundheit. Das Projekt wurde vom Bundesamt für Umwelt, vom Bundesamt für Gesundheit und von der Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt. 
Die Studie sowie die Bewertungskriterien und Thesen der Zusammenhänge von Gesundheit und Landschaft können hier heruntergeladen werden.
Die Studie kann auch bei unserer Geschäftsstelle (info@sl-fp.ch) zum Preis von CHF 20.– (zzgl. Versandkosten) bestellt werden. 

Die Broschüre «Gesundheit fördern, Landschaft gestalten» ist ein Leitfaden zum Thema, wie sich das Potenzial der Gesundheitsressource Landschaft in Gemeinde-, Stadt- und Quartierentwicklungen nutzen lässt. Sie kann hier heruntergeladen oder gratis bei unserer Geschäftsstelle (info@sl-fp.ch) bezogen werden. 

Studie 07. Februar 2012
Golfplätze und Landschaftsschutz

Golfplätze und Landschaftsschutz

Der Golfsport hat sich in der Schweiz vor allem zwischen 1990 und 2005 stark entwickelt mit durchschnittlich fünf bis zehn neu erstellten Golfplätzen pro Jahr. Die SL-FP hat statistische Grundlagen zusammengetragen und die Fakten kritisch kommentiert. Der vorliegende Bericht baut auf diesen Erhebungen auf und dient der Neubeurteilung der Chancen und Risiken der Golfplatzanlagen aus der Sicht des Landschaftsschutzes.

Studie 31. März 2009
Die neuen Resorts – Rundgang durch Landschaft, Politik und Projekte

Die neuen Resorts – Rundgang durch Landschaft, Politik und Projekte

Fünfzig Tourismusprojekte sind in den Schweizer Alpen geplant. Die meisten werben mit dem Etikett «Resort». Experten und Expertinnen nehmen Stellung zu den Chancen und Gefahren der Resortprojekte.

Studie 25. Oktober 2008
Bestand und Bedeutung von Alleen und Alleenlandschaften in der Schweiz

Bestand und Bedeutung von Alleen und Alleenlandschaften in der Schweiz

Alleen sind seit Jahrhunderten bedeutende und vielgestaltige Bestandteile von Kulturlandschaften. Diese Studie fasst die Geschichte der Alleen in Europa und der Schweiz zusammen, gliedert deren unterschiedliche Funktionen in einer Typologie, diskutiert den Begriff der Alleenlandschaft und zeigt auf, wie der fortschreitende Verlust von Alleen gestoppt werden könnte.

Die Studie kann hier heruntergeladen oder zum Preis von CHF 10.– (zzgl. Versandkosten) bei unserer Geschäftsstelle (info@sl-fp.ch)  bestellt werden.

Studie 06. März 2008
Verkannte Gletscher?

Verkannte Gletscher?

« ... Rückzug der Riesen. Steigende Temperaturen bringen Eismassive in den Hochgebirgen zum Abtauen – mit schwerwiegenden Folgen ... ». Solche, in regelmässigen Abständen wiederkehrende Berichte über die Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Bergwelt haben leider viel ihrer aufrüttelnden Wirkung eingebüsst.
Diese Studie untersucht die Situation in den Schweizer Gemeinden, in deren Territorium sich Gletscher befinden. Wie nutzen diese Gemeinden ihre Gletscher? Wie gross ist die Sensibilisierung für die Probleme, die aufgrund des Gletscherschwundes entstehen? Welchen Stellenwert haben die Gletscher im Dorf? Die aus solchen Fragen gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, konkrete Massnahmen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und der Umweltbildung zu formulieren.

Die Studie kann hier heruntergeladen oder zum Preis von CHF 10.– (zzgl. Versandkosten) bei unserer Geschäftsstelle (info@sl-fp.ch)  bestellt werden.

Studie 31. Juli 2007
Nachhaltige Entwicklung der Terrassenlandschaften der Schweiz

Nachhaltige Entwicklung der Terrassenlandschaften der Schweiz

Diese Studie bietet einen Überblick über die Situation der Terrassenlandschaften in der Schweiz und soll zusammen mit dem Instrumentarium Grundlagen für künftige Projekte und Massnahmen zugunsten einer nachhaltigen Landschaftsentwicklung liefern. 

Studie 06. Oktober 2001
Bundessubventionen – landschaftszerstörend oder landschaftserhaltend?

Bundessubventionen – landschaftszerstörend oder landschaftserhaltend?

Die Subventionspolitik gehört zu den wichtigsten Instrumenten des Staates zur Förderung der bundesrechtlich vorgeschriebenen oder wünschbaren Aufgaben.
Im Sinne einer kohärenten Bundespolitik stellt sich daher die Frage, ob und in welchem Ausmass die Subventionstätigkeit des Bundes landschaftsverträglich ist und welche Verbesserungen sich aufdrängen. Die vorliegende Studie versucht hierauf eine Antwort zu geben.

Studie 07. August 1998
​Wie weiter mit unserer Kulturlandschaft?

​Wie weiter mit unserer Kulturlandschaft?

Die Schweiz verfügt über eine Vielfalt an landwirtschaftlichen Gebäuden. Ein grosser Teil davon liegt ausserhalb der Bauzonen. Immer mehr dieser Ökonomiegebäude verlieren ihre ursprünglichen Funktionen. Die Frage stellt sich, was mit ihnen geschehen soll. Diese Studie geht auf die häufigsten Argumente zugunsten einer Umnutzung bestehender Ökonomiebauten ein und zeigt die damit verbundenen Gefahren auf.