Escursioni

Escursioni

Di tanto in tanto, la SL-FP organizza, anche in collaborazione con altre organizzazioni/istituzioni, escursioni o workshop su temi paesaggistici.
Siamo lieti della vostra partecipazione!

Maggiori informazioni sugli eventi in corso sono disponibili di seguito.

Una transizione energetica compatibile con il paesaggio

Che si tratti di impianti fotovoltaici, turbine eoliche o nuovi bacini idroelettrici, numerosi paesaggi saranno ridisegnati per l'energia da fonti rinnovabili. Come si può rendere la transizione energetica compatibile con il paesaggio? Lo scopriremo nel corso di due escursioni alle quali siete cordialmente invitati. 

4 luglio 2025: Il progetto del bacino idroelettrico del Gorner, Zermatt 

5 settembre 2025: Installazione di prova dell'impianto fotovoltaico alpino à Grimentz

Alpines Solarkraftwerk «Madrisa Solar», 12. September 2025

Im Herbst 2022 beschloss das Parlament den Solarexpress. Zur raschen Steigerung der Winterstromproduktion sollen bis Ende 2025 erste alpine Photovoltaikanlagen geplant werden. Die Expressgesetzgebung stellte alle Akteure – von der Energiebranche über die Bergkantone, Standortgemeinden bis zu den Umweltverbänden – vor grosse Herausforderungen. Die Realisierung von Grossanlagen in anspruchsvollem Gelände war für alle Neuland. Nun sind die ersten alpinen Photovoltaikanlagen im Bau. Wir besuchen auf der Exkursion die Baustelle des alpinen Solarkraftwerks «Madrisa Solar». Dieses wurde von der Repower geplant und gehört ab Ausführung der Madrisa Solar AG, an der zu je einem Drittel die EKZ, die Gemeinde Klosters und Repower beteiligt sind. Im anschliessenden Austausch interessieren uns die Erfahrungen bei der Planung und Realisierung von alpinen Solaranlagen, die landschaftliche und ökologische Beurteilung und Auswirkungen, die Möglichkeiten zur landschaftlichen Integration und Gestaltung sowie die Akzeptanz seitens der lokalen Bevölkerung. Begleitet werden wir von Vertreter:innen der Repower, der IG Solalpine, der Gemeinde Klosters sowie Gestaltungsfachpersonen.

Treffpunkt:              10.15 Uhr Talstation Madrisa Klosters Dorf (10.10 Uhr Ankunft RhB) 

Ende:                       ca. 16 Uhr Bergstation Madrisa 

Programm:              Fahrt mit Madrisa Gondelbahn nach Madrisa. Wanderung zur Baustelle «Madrisa Solar» (ca. 1.5 km, 200 Höhenmeter), Baustellenbesichtigung und Erfahrungsaustausch. Bei schlechtem Wetter findet der Erfahrungaustausch in der Bergstation Madrisa statt. 

Ausrüstung:           Gute Wanderschuhe, Bekleidung für Hochgebirge (Schutz vor Wind, Regen und Sonne), Verpflegung für unterwegs und genügend Wasser

Kosten:                    CHF 20.– für die Organisation (bitte bar mitbringen). Die Tickets für die Bergbahn organisieren alle selbst. 

Anmeldung:            Mit Angabe Name, Handynummer an 

Wir informieren am 10. September 2025 per Mail über das genaue Programm (Gut- oder Schlechtwettervariante)

Speichersee Gornergletscher, 4. Juli 2025

Die Grande Dixence SA planen einen neuen Speicherssee im Vorfeld des Gornergletschers, einer national geschützten Landschaft. Es ist eines der 16 Wasserkraftprojekte, welche am runden Tisch verhandelt und ins Stromgesetz aufgenommen wurde. Die Exkursion führt von der Station Rotenboden der Gornerbahn zum Gornergletscher. Begleitet von Bergführern wandern wir auf dem Gletscher zum Standort der geplanten 85 m hohen Staumauer in der Gorneraschlucht und weiter zur Bergbahnstation Furi.

Unterwegs stellen uns Verter:innen der Grande Dixence und der Gemeinde Zermatt das Projekt vor. Wir diskutieren mit Expert:innen aus den Bereichen Ökologie und Landschaft welche Natur- und Landschaftswerte durch das Stauseeprojekt auf dem Spiel stehen. Die Bergführer zeigen uns die touristische Bedeutung des Monte Rosa Gebiets auf. Auf der Gletscherwanderung begleitet uns die Frage: Wie könnte ein Alternativprojekt eines multifunktionalen Speichersees aussehen, der die Interessen der Stromerzeugung, des Natur- und Landschaftsschutzes, der Wasserversorgung, des Naturgefahrenschutzes von Zermatt und des Tourismus vereint?

Treffpunkt:           10.10 Uhr Station Rotenboden GGB (Ankunft Bahn 10.04)

Ende:                   ca. 17 Uhr Bergstation Furi

Programm:        Gletscherwanderung in Begleitung von Bergführern. Zum Teil im weglosen Gelände und auf dem Eis. Ca. 13 km, 300 Höhenmeter aufwärts, 1300 Höhenmeter abwärts. Reine Marschzeit ca. 6 Stunden. 

Ausrüstung:       Gute Wanderschuhe, Steigeisen und Klettergurt (kann gemietet werden), Bekleidung für Hochgebirge (Schutz vor Wind, Regen und Sonne), Verpflegung für unterwegs und genug Wasser

Kosten:               CHF 50.- für die Begleitung durch Bergführer, die Tickets für die Bergbahnen organisieren alle selbst.

Anmeldung:       Mit Angabe Name, Handynummer und Miete Steigeisen und Klettergurt an