Landschaft des Jahres

2017

Landschaft des Jahres 2017: Energieinfrastrukturlandschaft am Aare-Hagneck-Kanal

Mehr erfahren
Mehr erfahren

Fragiles Gleichgewicht zwischen Nutzen und Schützen

Die Geschichte der Energieinfrastrukturlandschaft am Aare-Hagneck-Kanal im Kanton Bern beginnt vor 150 Jahren mit der Juragewässerkorrektion. Jüngster Meilenstein ist die Sanierung und der Neubau des Flusskraftwerks Hagneck, um die Energieeffizienz zu verbessern und die negativen Auswirkungen auf die Gewässerökologie zu verringern. Diese Arbeiten wurden 2016 abgeschlossen.

Mit dem Ziel, das ganze flussabwärts liegende Aaretal vor Hochwasser zu schützen und das Sumpfgebiet in Ackerland umzuwandeln, wurde 1867-1891 die erste Juragewässerkorrektion durchgeführt. Herzstück war der Bau des Aare-Hagneck-Kanals, eines 8 km langen künstlichen Flusses von Aarberg direkt in den Bielersee. Seither dienen der Bieler-, Murten- und Neuenburgersee als Rückhaltebecken der Aare.

Anschliessend erfolgte der Ausbau der Wasserkraft und 1899 wurde das Flusskraftwerk Hagneck in Betrieb genommen. 1913 entstand durch die Stauung der Aare 3 km unterhalb des Zusammenflusses von Saane und Aare der Stausee Niederried. 1959-1964 errichtete die BKW neben dem bestehenden Stauwehr des Kraftwerks Kallnach das Flusskraftwerk Niederried-Radelfingen. 1963-1968 entstand 5 km aareabwärts das praktisch baugleiche Werk Aarberg. 

Die grossen anthropogenen Eingriffe im grossen Moos (Gewässerkorrektion, Melioration, Energiein­frastruktur) führten einerseits zu einem Verlust von Lebensräumen und Arten. Der Stausee Niederried, der langsam verlandet, und das Hagneckdelta schufen aber andererseits neue interessante Lebens­räume. Entlang des Aare-Hagneck-Kanals findet sich heute ein kontrastreiches Nebeneinander von intensiv genutzten Kulturlandschaften und ökologisch wertvollen Lebensräumen. Zudem stehen vier bedeutende Gebiete unter Schutz: Stausee Niederried, Mühlau-Radelfingenau, Alte Aare, Hagneck Delta.

Weiterlesen weniger

Die Empfänger des Preises 2017

BKW
Energie Service Biel/Bienne ESB 
Kanton Bern

Die Preisübergabe fand am 6. Mai 2017 am Wasserkraftwerk Hagneck statt. Ihr ging am 5. Mai 2017 eine öffentliche Tagung voraus.

Die BKW ist Betreiberin der vier Flusskraftwerke – beim Kraftwerk Hagneck in Partnerschaft mit dem Energie Service Biel/Bienne ESB (Bielerseekraftwerke AG).
Somit wird das Aarewasser unterhalb des Wohlensees insgesamt vier Mal zur Energiegewinnung genutzt. Die Flusskraftwerke Aarberg und Niederried-Radelfingen sind mit dem höchsten Gütesiegel für Ökostrom «naturmade star» ausgezeichnet. Pro verkaufte Kilowattstunde «naturmade star»-Strom fliesst ein Rappen in einen Fonds, mit welchem ökologische Ausgleichsmassnahmen unterstützt werden. 

Bei der Sanierung der Flusskraftwerke und des Hagneckkanals wurden Synergien zwischen Hoch­wasserschutz, Energiegewinnung sowie der Renaturierung und Aufwertung der Landschaft geschaf­fen. Dies gelang insbesondere durch gelungene partizipative Verfahren und die interdisziplinäre Zusammensetzung der Teams. Jeder Entscheid im Lenkungsgremium des Ökofonds der BKW mit Vertretern der Kraftwerkbetreiber, der kantonalen Fachstellen und der Umweltorganisationen erfolgte im Konsensprinzip. Auch die Bevölkerung wurde an verschiedenen Veranstaltungen informiert. Die Partizipation war damit bei der Sanierung des Aare-Hagneck-Kanals der Schlüssel zu einer breit abgestützten und rasch realisierbaren Lösung. Das Verfahren des Kantons Bern ist damit Vorbild für andere komplexe Planungsprozesse, in denen unterschiedliche Interessen gegeneinander abgewogen werden müssen.

Weiterlesen weniger

Begründung für die Auszeichnung

Erfahren Sie die Gründe, die für die Wahl als Landschaft des Jahres 2017 ausschlaggebend waren.

  1. Die Flusskraftwerke Hagneck, Aarberg, Niederried-Radelfingen und Kallnach sowie die dazugehören­den Kanäle sind Zeugen eines bedeutenden Einwirkens des Menschen in die Landschaft, zum einen mit dem Ziel der Gewässerkorrektion (Hochwasserschutz) und landwirtschaftlicher Melio­rationen, zum anderen der Energienutzung.
  2. Die Bestrebungen der letzten Jahrzehnte zeigen, dass eine Kombination von intensiver Nutzung unter Berücksichtigung von Natur- und Landschaftsschutzanliegen möglich ist. Durch die Sanierung der Kraftwerke und des Kanals konnten die Lebens­räume für Pflanzen und Tiere erweitert, aufgewertet und vernetzt werden.
  3. Die mit Bau des Aare-Hagneck-Kanals vorgesehenen Hochwasserschutzmassnahmen wie auch die Energieproduktion führten zu einer Verarmung der Lebensräume. Mit der Sanierung der vier Kraftwerke und des Kanals rückte die Aufwertung der Land­schaft und der Lebensräume in den Fokus. Die Verbindung von Wasserkraft, Hochwasserschutz, Revitalisierung, Naturschutz und Aufwertung von Erholungsräumen ist dabei hervorragend gelungen. Das Projekt hat damit Modellcharakter für andere Kraftwerkerneuerungen und Wasserbauprojekte in der ganzen Schweiz.
  4. Bei der Sanierung des Kraftwerks Hagneck wurden an die neue Infrastruktur im kantonalen Naturschutzgebiet und Auengebiet von nationaler Bedeutung hohe Anforderungen an die Umweltverträglichkeit gestellt. Das Resultat verbindet in vorbildlicher Weise Ingenieurtechnik und Architektur. Der Übergang von der Kraftwerks­landschaft zum wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere, von der künstlichen zur quasi natürlichen Landschaft ist fliessend.
  5. Die Berücksichtigung verschiedener Interessen bei der Sanierung der Flusskraftwerke und des Hagneckkanals gelang insbesondere durch partizipative Verfahren, interdisziplinäre Zusammensetzung der Teams und umfassende Information der Bevölkerung erschaffen. Das Verfahren des Kantons Bern ist damit Vorbild für andere komplexe Planungsprozesse.
Weiterlesen weniger